ZURÜCK ZUR STARTSEITE

 

GEIST UND BEWUSSTSEIN:
Intelligenz, Sprache
und
inneres Erleben

 

Ich stelle kurz die Themen vor, die nachfolgend in angegebener Reihenfolge dargestellt werden.

 

Per Linkfunktion sind die einzelnen Kapitel direkt aufrufbar. 
Es wäre aber  informativer, die Seite komplett durchzulesen.

 

DER MENSCHLICHE GEIST - VOM HIMMEL GEFALLEN?!

 

TIERISCHE UND MENSCHLICHE INTELLIGENZ : ZUSAMMENHÄNGE?!

 

SPRACHE - DAS MENSCHLICHE PRIVILLEG

 

MUTTERSPRACHE ERLERNEN DURCH BIOLOGISCHE MECHANISMEN?

 

MENSCHLICHES BEWUSSTSEIN: BESONDERHEITEN, EIGENSCHAFTEN UND KORRELATIONEN MIT BIOPHYSIKALISCHEN PROZESSEN

 

DER MENSCHLICHE GEIST - VOM HIMMEL GEFALLEN?

In einem Kreationisten- Film wird behauptet, das menschliche Bewusstsein hätte sich nicht erst nach und nach im Zuge immer komplexer werdender Zentralnervensysteme herausgebildet! Vielmehr war der Mensch von Anbeginn (seit der „Schöpfung“) intelligent und auch mit der Fähigkeit der Sprache ausgestattet gewesen.

 Als Beweis wird ein auf etwa 400.000 Jahre datierter Stein angeführt, auf dessen Oberfläche systematische Einkerbungen zu sehen sind – so als hätte jemand eine Art „Morsecode“ eingeritzt!

Dies soll belegen, dass zu einer Zeit, in der nach Sicht der Naturwissenschaft eigentlich nur grunzende und affenähnliche Hominiden gelebt haben sollen, bereits Schrift und Kultur vorhanden waren!

 Fakt ist: Tatsächlich waren die Vor-Menschen wesentlich früher zu manchen Dingen fähig, als man sehr lange Zeit für möglich gehalten hatte! D.h. der Beginn der sog. „kulturellen Evolution“, die als logische Folge auf das Erscheinen des menschlichen Bewusstseins und der menschlicher Sprache zu betrachten ist, muss um ein gutes Stück weiter in die Vergangenheit zurückverlegt werden! Auch die ausgestorbenen Neandertaler schienen nach neueren Erkenntnissen über gewisse kulturelle Fähigkeiten und wahrscheinlich auch über geringfügige Verbalisationsleistungen (eine sog. „Protosprache“) verfügt zu haben!

 Das bedeutet aber noch lange nicht, das diese Fähigkeiten vom Himmel gefallen wären und sich nicht im Zuge der menschlichen Evolution hätten entwickeln müssen!

 

 Ich beginne mit einigen Aussagen aus dem  Buch „Der domestizierte Affe“ – Untertitel: "Die Evolution des menschlichen Gehirns"- von Peter F. Weber:

 Er beschreibt einen besonderen Fund, der in Deutschland (Bilzingsleben in Niedersachsen) gemacht wurde: Es handelte sich um 2,30 Meter lange, auf mehr als 60 Zentimeter gleichmäßig fein bearbeitete Jagdspeere, etwa 4cm im Durchmesser, mit haarnadelscharfer Klinge. Von den Maßen her entsprechen sie etwa einem modernen Wettkampfspeer! Sie sind aber 400.000 Jahre alt und legen nahe, dass ihre Hersteller tatsächlich irgendwie Grips gehabt haben müssen!

 Die ersten Werkzeuge überhaupt wurden indes wohl schon vor 2,5 Millionen Jahren benutzt! Es handelte sich um primitiv behauene Steinwerkzeuge!

 „ …….Natürlich ist auffällig, dass genau zu jener Zeit auch der erste Mensch (homo habilis) auftaucht. Allerdings beginnt damit kein technologischer Wettlauf, so wie wir es heute gewohnt sind; die technologische Entwicklung damals gleicht vielmehr einem öden Dahintrotten. Mehr als 1 Million Jahre lang ändert sich an diesem "Oldowan"-Geröllwerkzeug" praktisch nichts……..“Vor 1,5 Millionen Jahren treten fortschrittliche Faustkeile auf, die von Archäologen manchmal als „Schweizermesser der Urzeit“ bezeichnet werden.“

siehe „Der domestizierte Affe" von P.F.Weber S. 57“

 „…. Ein echter Kultursprung ist für viele Prähistoriker erst vor 50.000 Jahren erkennbar. Unsere Urahnen legen plötzlich ein Ausmaß an Kreativität und Erfindungsreichtum an den Tag wie nie zuvor: Sie verarbeiten Muscheln zu feinem Schmuck, besiedeln Australien und Europa, bemalen Höhlenwände mit Tiersymbolen, kreieren Figurinen von atemberaubender Schönheit und entwickeln ein mörderisches Waffenarsenal, etwa Speerschleudern vor 18.000 Jahren und Pfeil und Bogen vor 11.000 Jahren. Diese sog. Cro-Magnon-Menschen 1 verfügen über einen ruhelosen Innovationsdrang, (.........), und zeigen einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik und Harmonie………..“

siehe "Der domestizierte Affe" S. 58

1)= Bei diesem Begriff handelt es sich nicht um eine biologische Bezeichnung (wie homo habilis), sondern um eine ethnologische Definition!

 Wie wir sehen verlief der Beginn der kulturellen Evolution und des technischen Fortschrittes sehr, sehr zögerlich! Die ersten Menschen können unmöglich über eine komplexe Sprache und über signifikante kulturelle Fähigkeiten verfügt haben! Sonst wären sie nicht eine halbe Ewigkeit bei Faustkeilen und „Schotterwerkzeugen“ stehen geblieben!

 Und auch jene Hominiden, welche die hochinteressanten Speere von Bilzingsleben hergestellt hatten, besaßen noch lange nicht die Fähigkeiten des etwa 50.000 Jahre alten modernen Menschen! Wie P.F. Weber in "Der domestizierte Affe" anmerkt schützten sie sich zweifellos bereits mit Häuten und Fellen vor der Kälte und benutzten vermutlich Ahlen aus Stein, um Löcher in diese Kleidung zu stechen. Im Gegensatz zum modernen Menschen aber verwendeten sie bspw. noch lange keine Knochennadeln mit Öhr (was ein eindeutiger Beleg dafür wäre, das sie Kleider genäht hätten), schnitzten keine Kunstgegenstände und brannten keine Tonfiguren, benutzten keine steinernen Öllampen und machten keine Musik auf knöchernen Flöten! 

 Diese Unterschiede entsprechen etwa dem zwischen einem hölzernen Pferdewagen und einem Ferrari! Ein großartiger genetischer Umbau (Makromutation) war indes nicht nötig um diesen Entwicklungssprung zu schaffen! Hierfür reichte die kulturelle Evolution!

Die kulturelle Evolution und die mit ihr einhergehenden Technisierung stellen einen autokatalytischen, d.h. sich selbst verstärkenden Prozeß dar. Die Beschleunigung dieses Prozesses hält bis zum heutigen Tage an!

Ich möchte auf einige Erfahrungswerte aus meinem eigenen Leben zurückgreifen:  Ich wurde 1971 in einer ländlichen Gegend Bayerns geboren (Monheim/Schwaben) und bin in einem kleinen Käffchen (Itzing) aufgewachsen. Als Grundschüler erlebte ich wie die Straßen unseres Dorfes asphaltiert wurden. Etwa im gleichen Zeitabschnitt wurden  Telefonmasten und Haustelefonanschlüsse installiert! Als ich 18 war hatten viele Autos noch Vergaser-Motoren und keine Airbags! Musik hörte man von Kassetten mit Band, Videos sah man sich auf VHS –Kassetten an! Mein erster Computer hatte keine Festplatte und nur 128 KB Arbeitsspeicher! Internet: Für Normal-Menschen damals unbekannt! CD-Rom: damals unbekannt!  Handy: damals unbekannt!

 Wäre ich ein Steinzeitmensch gewesen, hätten meine Urururenkel noch immer mit den gleichen technischen und kulturellen Objekten hantiert wie meine Urururgroßeltern!

Seitenanfang

 

 

GEGENÜBERSTELLUNG:
TIERISCHE und MENSCHLICHE INTELLIGENZ

 

Überhaupt betreiben die Kreationisten eine in sich unschlüssige „Scherenargumentation“! Auf der Einen Seite drücken sie die Minimalkriterien für Begriffe wie „Intelligenz“ und „Kultur“ so weit runter, dass ein paar systematisch angeordnete Ritze auf einem Stein als Beleg für deren Vorhandensein herhalten müssen. Unter derart laschen Maßstäben kann man auch Tieren Intelligenz zuschreiben!

 Nachfolgend führe ich selektiv einige Beispiele für Werkzeug-Benutzung im Tierreich an: Affen zertrümmern Nüsse auf Steinen, die sie wie Hammer und Amboß einsetzen oder sie stochern mit Zweigen in einem Termitenhaufen herum, um die Insekten anschließend von ihrem Stengel ablutschen zu können. Fischotter schwimmen mitunter in Rückenlage, legen sich eine Muschel nebst einem Stein auf den Bauch und knacken dieselbe unter Verwendung des Steines als Werkzeug! Manche Vögel schmeißen gestohlene Eier auf felsigen Untergrund um sie danach austrinken zu können,…..etc.

 Auf der anderen Seite jedoch – eben wenn es um die „Intelligenz“ der Tiere geht- werden die Ansprüche für „Intelligenz“ wieder so hoch gepuscht, dass nur Wesen die über eine verbale Lautsprache mit einer komplexen Syntax und Grammatik verfügen, als intelligent einzustufen sind. Diese strenge Definition trifft  ausschließlich auf den Menschen zu! Aber ich bezweifle ob der Typ, der im erwähnten Kreationisten-Film die wenigen vertikalen Linien in den Stein ritzte, auch wirklich über ein für heutige Begriffe komplexes mentales Innenleben, eine komplexe Psyche verfügt hat?!

 Möglicher Weise hat dieser ritzende Hominide ein paar differenzierte Laute auf Lager gehabt, mit denen er einige wenige konkrete Objekte seiner Umwelt bezeichnen und dieselben somit als abstrakte Repräsentation in seinem Hirn speichern konnte! Das können aber Papageien auch!

 Das Interesse der Kreationisten, eine möglichst große und stufenlose Barriere zwischen tierischen Kognitions-Leistungen und menschlicher Intelligenz zu ziehen, ist nachvollziehbar! Sie wollen ja schließlich suggerieren, dass es keinen biologisch-evolutiven Weg gegeben haben könnte, der vom Einen zum Anderen geführt hat.

Seitenanfang

 

SPRACHE-
DAS MENSCHLICHE PRIVILEG

 

 Mit Hinweis auf die menschliche Sprache treffen sie zunächst den Nagel auf den Kopf! Keine Lebensform verfügt über etwas, dass der menschlichen Sprache im näheren Sinne gleichkäme!

 Papageien und Schimpansen arbeiten – wenn man sie entsprechend trainiert- zwar auch mit symbolischen und verbalen Begriffen mit denen sie Objekte bezeichnen und auch manche Beziehungen zwischen Objekten darstellen können! Papageien bspw. können Gegenstände einer bestimmten Kategorie nach Eigenschaftsmerkmalen unterscheiden und diesbezügliche Fragen wie etwa „Welcher Stift ist länger?“ auch präzise beantworten.  Aber sie können niemals Sprache so einsetzen wie ein Mensch, können niemals so komplexe Bedeutungsinhalte und Beziehungen zwischen sprachlichen Objekten herstellen! Manche abstrakte Bedeutungsinhalte wie etwa zeitliche Dispositionen (gestern, heute, morgen, vorher, nachher, u.a.) existieren für Tiere nicht! Kein Hund würde bspw. die Anweisung: "Bring mir morgen meine Pantoffel" verstehen! Er kann zwar die Pantoffel bringen weil er dazu befähigt ist, eine mentale Verknüpfung zwischen dem Begriff und seiner Entsprechung in der physikalischen Wirklichkeit abzurufen! Aber er kennt kein  Gestern und kein Morgen!

 Anmerkung: Falls sich jemand gefragt haben sollte, wie sich ein Affe verbal mitteilen kann: das kann er natürlich aus rein anatomischen Gründen nicht! Es funktioniert aber über Computer-Tastaturen die mit Symbolen belegt sind!

  

 BESONDERHEITEN DER MENSCHLICHEN SPRACHE

 Die menschliche Sprache ist einzigartig! Ohne Sprache wäre vermutlich auch kein ausgeprägtes Ich-Bewußtsein, also kein Identitätsempfinden möglich! Und ganz bestimmt wäre ohne Sprache keine kulturelle und technische Evolution möglich gewesen! Es hätte niemals ein römisches Imperium, steinerne Brücken und Türme, Handy`s oder Raumfahrten gegeben!

Die Sprache stellt auch den fundamentalsten Unterschied zwischen Mensch und Tier dar!

 Aber was ist denn an der menschlichen Sprache im Vergleich zu tierischen Kommunikationsformen so super spektakulär oder anders?!

Nachfolgende Aussagen sind eine weitgehend sinngemäße, teils auch wörtliche Wiedergabe dessen, was der Autor und Gehirnforscher William H. Calvin in seinem Buch "Wie das Gehirn denkt - Die Evolution der Intelligenz" vermittelt.

 

".....Im Sprechen spiegelt sich die Dynamik und die Natur des Denkens wieder, denn in der Sprache formt, ordnet und definiert der Mensch mentale Beziehungen innerer Bilder!...."

 

"......Es bestehen erhebliche Analogien zwischen Sprechen und Denken bzw. Denken funktioniert abgesehen von  bildhaften Vorstellungen insbesondere  durch inneres Sprechen......"

 

".....Zweifellos ist die Fähigkeit Sätze zu bilden das, was menschliche Intelligenz ausmacht - ohne Syntax wären wir kaum gescheiter als Schimpansen......."

Diese drei Zitate aus der erwähnten Quelle greifen bestimmt nicht zu kurz, um die außergewöhnliche Funktion und Bedeutung der menschlichen Sprache hervorzuheben!

 Tiere verfügen auch über verschiedene Laute mit denen sie sich verständigen können. Grüne Meerkatzen benutzen im Freiland vier verschiedene Alarmrufe, einen für jeden ihrer typischen Raubfeinde. Sie verfügen auch über andere Lautäußerungen, beispielsweise , um die Gruppe zusammenzurufen oder vor der Annäherung einer fremden Affengruppe zu warnen. Wilde Schimpansen verwenden etwa drei Dutzend verschiedene Lautäußerungen, die alle ihre Bedeutung in sich selbst tragen. Ein lautes waa ist herausfordernd, ärgerlich gemeint. Ein leises keuchendes Bellen ist eine Drohung. In wraa mischt sich Angst mit Neugier ("Selstsame Sache, das da"!) und ein leises huu signalisiert Verwunderung ohne Feindseligkeit ("Was ist das bloß?")

Wenn waa-wraa-huu etwas anderes bedeuten sollte als huu-wraa-waa, müßte der Schimpanse sein Urteil zurückhalten und die Standardbedeutungen eines jeden Rufes so lange ignorieren, bis er die gesamte Sequenz empfangen und analysiert hat. Das geschieht aber nicht! Affen verwenden keine Kombinationen um Bedeutungen zu übermitteln!

Die menschliche Sprache besteht ebenfalls aus Vokalisationseinheiten die auch als PHONEME bezeichnet werden (z.B. la, le, lu, ba, da, du,...) . Ein Phonem ist die kleinste bedeutungsbestimmende Einheit. Es sei erwähnt das die lautlichen Wörter aller Sprachen der Welt aus tatsächlich etwa nur 70 Phonemen gebildet werden können!

Das interessante dabei ist: Phoneme selber haben gar keine Bedeutung (obwohl sie bedeutungsbestimmend sind)! Selbst die meisten Wortsilben sind bedeutungslos, bis sie mit anderen Phonemen zu bedeutungsvollen Worten kombiniert werden. Irgendwann auf ihrem Weg zum Hominiden befreiten unsere Vorfahren die meisten Sprachlaute von ihrer Bedeutung.  Nur Kombinationen von Lauten haben heute einen Sinn: Wir verbinden bedeutungslose Laute zu bedeutungsvollen Wörtern während Tiere nicht fähig sind, einen einzelnen Laut von seiner Bedeutung loszulösen und ihn kombinatorisch einzusetzen!

 

Was kann Sprache?

Durch Sprache entwickeln wir mentale Modelle von Beziehungen!

Die entscheidenden Stichpunkte zu Funktion und Bedeutung von Sprache lauten SYNTAX  und Grammatik.

Der Begriff SYNTAX stammt vom griechischen Wort für "anordnen" und steht für das Ordnen von Wörtern zu Wortverbindungen und Sätzen.

Linguisten engen den Begriff der Grammatik mitunter sehr stark ein und beziehen ihn auf all die kleinen Hilfswörter, die Informationen über relative Positionen vermitteln wie z.B. "nahe", "über", und "hinein", .

Grammatische Elemente können:

- die relative Lage (über, unter, in, auf, bei, neben) und die relative Richtung (auf, zu, von, weg, durch, hindurch, links, rechts, nach oben, nach unten) beschreiben.

- Die relative Zeit (vorher, nachher, während, ..) und die relative Zahl (viele, wenige, einige, die Pluralendungen) beschreiben.

Die Artikel drücken wie die Pronomen (Fürwörter) eine vermutete Vertrautheit oder Unvertrautheit aus (die/der/das für Dinge, von denen der Sprecher annimmt, sein Gesprächspartner werde sie wieder erkennen, ein/einer/ein für Dinge, von denen der Sprecher annimmt, sein Gesprächspartner werde sie nicht wieder erkennen).

Andere grammatische Elemente kennzeichnen u.a.:

-relative Möglichkeiten (können, dürfen)

-relative Abhängigkeit (wenn nicht, obgleich, es sei denn, weil)

- Besitz (von, haben, Genitiv-s)

-Wirkung (durch)

-Zweck (für)

-Notwendigkeit (müssen)

- Verpflichtung (sollen)

-Existenz (sein)

-Nicht- Existenz (kein, nicht, un-)

 Grammatische Worte helfen also, Objekte und Ereignisse relativ zueinander auf einer mentalen Karte von Beziehungen ("größer", "schneller", usw.) in  die richtige Position zu bringen!

 Syntax ist ein baumartiges Strukturieren relativer Beziehungen in einem mentalen Modell von Elementen, das weit über die konventionelle Wortanordnung oder den soeben erwähnten "Positionierungs"-Aspekt der Grammatik hinausgeht.

Diese Beziehungen lassen sich am besten mit einem umgedrehten Baum darstellen, dessen Wurzeln nach oben zeigen, einem sog. Strukturbaum. Die baumartige Struktur wird am deutlichsten, wenn man Nebensätze betrachtet, wie im folgenden Kinderreim: "Das ist der Bauer, der das Korn mäht,/ Das den Hahn nährt, der morgens kräht/... Das in dem Haus lag, das Hans gebaut hat."

Solch eine Schachtelung (Einnistung) ist möglich, weil Phrasen nicht, wie es den Anschein hat, seriell aneinandergereiht sind wie Perlen auf einer Kette. Sie sind vielmehr ineinander geschachtelt wie russische Puppen. Es ist eine irrige Annahme, dass sich Worte seriell zu Phrasen und Phrasen seriell zu Sätzen verbinden, so wie sich das Gehen aus einer Folge von Schritten ergibt! Hierzu ein Beispiel: "Das Rind mit dem gewundenen Horn, das Bauer Hans mag." Kein einziges Wort ist hierin mehrdeutig, die Phrase insgesamt aber schon! Man weiß schließlich nicht ob Bauer Hans nun das Rindvieh oder dessen gewundenes Horn mag!

 

Teilweise wörtlich aus "Wie das Gehirn denkt- Die Evolution der Intelligenz" von William H.Calvin

Tiere können also Laute mit Bedeutungen verbinden! Sie können aber keine Laute kombinieren um abstrakte Bedeutungen zu schaffen!  

Nebensätze - eine durch und durch menschliche Angelegenheit:

 Die Intelligenz jener Tiere die prinzipiell mit verbalen oder symbolischen Begriffen umgehen können (insb. Schimpansen und Papageien) endet also spätestens bei dem, was wir Grammatik nennen! Diese Aussage ist allerdings leicht überspitzt! Sie scheitern bspw. noch nicht bei der zweckmäßigen Verwendung einiger Adjektive und Verben. 

 Insbesondere ist es aber keinem Tier möglich die eben angesprochenen NEBENSÄTZE bzw. verspachtelte Sätze zu verstehen, geschweige denn zu erzeugen!  Ein Papagei würde den Satz "Der Apfel, dessen rote Schale so schön glänzt, liegt auf dem Tisch" niemals begreifen! Zumindest jedenfalls würde er nicht peilen, das sich der Nebensatz „dessen rote Schale so schön glänzt“ auf den Apfel bezieht.

 

Was sagt uns das alles?!

 Die Kreationisten haben in der Hinsicht recht, dass die menschliche Sprache und das menschliche Bewusstsein außergewöhnliche Leistungsmerkmale darstellen die es in der Tierwelt so nicht gibt!

 Aber das heißt noch lange nicht dass der „GEIST“ im Zuge eines göttlichen Schöpfungsplanes auf unseren Planeten abgeladen wurde! Wir sind eben die einzige Spezies deren evolutionäre Entwicklung so weit vorangeschritten ist! Wir werden uns in Kürze mit dem menschlichen Gehirn und seinen Strukturen auseinandersetzen und dabei auf natürliche Ursachen zu sprechen kommen, warum der Mensch so komplexe mentale Modelle konstruieren bzw. mit einer so komplexen Sprache umgehen kann!

Seitenanfang

 

ERLERNEN DER MUTTERSPRACHE - DURCH BIOLOGISCHE (NEURONALE) MECHANISMEN?

 Wenn wir einen Blick auf den Sprachlernprozeß von menschlichen Kindern werfen, erkennen wir erstaunlicher Weise, dass dieser Lernprozeß von präorganisierten, also von Geburt an im Gehirn angelegten Schaltkreisen initiiert zu sein scheint:

 

IST SPRACHE  EINE ANGEBORENE  FÄHIGKEIT ?!?!

 Das Sprachvermögen selber ist sicherlich nicht angeboren! Sonst könnten auch Kinder sprechen die in den ersten Lebensjahren bspw. unter Wölfen aufgewachsen sind (solche Einzelfälle existieren) oder von Geburt an mehr oder weniger vollständig isoliert wurden. Allerdings gibt es eine lange Indizienkette dafür, dass die Fähigkeit des Spracherwerbs sehr wohl auf angeborenen Mechanismen fußt! Selbstverständlich brauchen diese Mechanismen aber einen entsprechenden Input aus dem menschlichen Umfeld des Kleinkindes!

Es gilt als wissenschaftlich erwiesen, das Neugeborene die Fähigkeit besitzen, alle der etwa 70 Phoneme (=kleinste bedeutungsbestimmende Lauteinheiten die aber selber keine Bedeutungen aufweisen, wie z.B. la, le, lu, ba, da, du,...)  zu unterscheiden aus denen sich alle Sprachen der Welt zusammensetzen! Bereits im Alter von einem halben Jahr zeigen sie aber unterschiedliche Reaktionen auf die Laute ihrer Muttersprache im Vergleich zu den Lauten, die nicht in ihrer Muttersprache vorkommen!

Die Geschwindigkeit mit der Babys Sprache erlernen ist beispiellos! Der Turbolader schaltet sich mit der Entwicklung der Phonemgrenzen  ein! "...."Prototypen" (von Begriffen) werden zu Magneten die verschiedene Varianten einfangen. Im zweiten Lebensjahr entwickeln Kinder eine ausgeprägte Lernbegierde hinsichtlich neuer Worte, im dritten Lebensjahr fangen sie an, auf Wortmuster zu schließen (sie beginnen konsequent die Vergangenheit -te und Pluralendungen -e bzw. -n zu benutzen, eine Verallgemeinerung, die ohne viel Versuch und Irrtum auftritt), und im fünften Lebensjahr zeigen sie ein starkes Interesse an Erzählungen und Phantasiegeschichten....."

aus "Wie das Gehirn denkt" v. W.H.Calvin  

 

 Das kindliche Erlernen von Sprache vollzieht sich also weltweit und kulturübergreifend im Zuge klar definierbarer Zyklen, die sich jeweils durch besondere Merkmale und Besonderheiten auszeichnen! Die Lernleistung ist immens und wird in diesem Umfang nie wieder im späteren Leben vollbracht! Ursache hierfür ist die besondere Neurophysiologie, welche das Kinderhirn innerhalb der betreffenden Zeitfenster aufweist!

"....Sensible Phasen beruhen vermutlich auf den geradezu explosiven Wachstumsschüben der neuronalen Kontaktstellen (Synapsen). Ein Beispiel: Hat ein Neugeborenes in seinem Sehareal noch 2500 Synapsen pro Nervenzelle, so hat sich diese Zahl 6 Monate später auf 18.000 vervielfacht. Danach nimmt die Zahl infolge des neuronalen Darwinismus langsam wieder ab, stabilisiert sich bis zum Alter von etwa 2 Jahren auf rund 15.000 Synapsen pro Nervenzelle, um danach auf das notwendige Maß zurechtgestutzt zu werden. Bei einem Erwachsenen beträgt die Zahl der Kontaktstellen zwischen 1000 und 10.000 pro Nervenzelle...."

siehe "Der Domestizierte Affe" von P.F.Weber S.171

 

Etwa mit 18 Monaten beginnen Kinder zu sprechen indem sie  Wörter aneinander reihen. In dieser Zeit bilden sich im Hirn mehr Kontaktstellen (Synapsen) aus wie jemals zuvor und nie mehr später! Die Großhirnrinde frisst in diesem Zeitraum vergleichsweise so viel Energie wie ein Ami-Schlitten mit 7 Litern Hubraum!

Die ersten Wortketten lauten etwa:

Alle leer
Mama schon
Papa Hut
Hund Pipi

 In den folgenden Monaten werden erste syntaktische Regeln eingeflochten; Es kommt zur Bildung der Vergangenheitsform unregelmäßiger Zeitwörter:

Ich sehe- ich sah
Ich laufe– ich lief

Mit etwa 3 Jahren sitzen die Regeln für schwache Verben, werden übergangsweise aber übergeneralisiert und auf alle Zeitwörter angewandt. Dies führt zu typischen Fehlern:

 Ich laufte zum Spielplatz
Ich fahrte in den Kindergarten
Ich habe einen Hund geseht
Peter hat alles aufgeesst.

Im nächsten Entwicklungsschritt lernt das Kind die Vergangenheitsform der unregelmäßigen Zeitwörter, deren Vergangenheitsform nicht anhand einer allgemeinen Regel gebildet wird.

Ich lief zum Spielplatz
Ich fuhr in den Kindergarten
Ich habe einen Hund gesehen
Peter hat alles aufgegessen.

weitgehend wörtliche Wiedergabe aus "Der domestizierte Affe" von P.F.Weber

 

Es versteht sich von selbst, dass Kinder, die innerhalb der kritischen Zeitfenster (z.B. wegen Vernachlässigung) am normalen Sprachentwicklungs-Prozeß gehindert werden, lebenslang unter nicht kompensierbaren Defiziten leiden!

"....Kinder erlernen eine mentale Grammatik durch Zuhören (gehörlose Kinder durch Beobachten einer Zeichensprache). Sie eignen sich dabei neue Worte und Assoziationen an, und ein komplexer Satz von Assoziationen bildet die mentale Grammatik einer bestimmten Sprache. Etwa ab dem 18. Lebensmonat beginnen Kinder, die Regeln der Sprache ihrer Umgebung zu entdecken und wenden sie schließlich nach und nach auf ihre eigenen Sätze an. Sie können die Sprachbestandteile zwar nicht benennen oder einen Satz in Einheiten zerlegen, aber ihre "Sprachmaschine" weiß nach einem Jahr Erfahrung offenbar bestens über diese Dinge Bescheid.

Der biologische Drang eine Ordnung zu entdecken und zu imitieren, ist so stark, dass gehörlose Spielkameraden teilweise ihre eigene Gebärdensprache samt Flexionen (Beugungen) erfinden, wenn sie keine geeignete Gebärdensprache vorfinden, die sie nachahmen können..."

aus "wie das Gehirn denkt" von W.H.Calvin

Man erkennt also, dass sich das Erlernen von Sprache auf Grundlage geradezu mechanisch ablaufender Module vollzieht, an denen sich das Kind in seiner frühen Entwicklung entlang hangelt.

Kulturübergreifend bestehen diesbezüglich diverse Gesetzmäßigkeiten! Eines dieser regelhaften Phänomene zeigt uns, dass das Erlernen großer Kategorien offenbar eine leichter zu erwerbende Fähigkeit ist, als vom Allgemeinen zum Speziellen überzugehen! Das erkennt man an der typischen Phase die jedes Kind durchläuft , in der jedes vierbeinige Tier ein "Hund" und jeder erwachsene Mann "Papa" ist. 

Die universellste Gesetzmäßigkeit überhaupt besteht wohl in der unerhörten Imitations- Bereitschaft bzw. dem Imitations-Bedürfnis menschlicher Kinder!

 W.H.Calvin weißt im Buch "Wie das Gehirn denkt" besonders auf diesen Umstand hin.
 
Zitat: Vorschulkinder besitzen auch den Antrieb, die Kombinationsregeln zu lernen, die wir mentale Grammatik nennen. Das ist keine intellektuelle Aufgabe im eigentlichen Sinne: Selbst unterdurchschnittlich intelligente Kinder erwerben die nötige Syntax scheinbar mühelos durch Zuhören. Der Erwerb von Syntax ist auch nicht das Ergebnis von Versuch und Irrtum, denn Kinder gehen offenbar sehr schnell zu syntaktischen Konstruktionen über. Sie erlernen diese ohne ausdrückliche Anweisungen zu einem Zeitpunkt, wo sie auf vielen anderen Gebieten nicht zu komplexen intellektuellen Leistungen fähig sind. Diese Leistung ist dabei relativ unabhängig von der Intelligenz! Lernen spielt dabei sicher eine Rolle, aber einige "eherne Gesetze" der Grammatik lassen auf eine angeborene neuronale Verschaltung schließen!

* siehe "Wie das Gehirn denkt" von W.H.Calvin S. 117

 

Sprache scheint also tatsächlich eine biologische Komponente aufzuweisen! Die Ähnlichkeiten der Fehler, die Kinder beim Spracherwerb über alle Sprachgrenzen hinweg machen, die Art und Weise in der sich verschiedene Aspekte der Grammatik über alle Sprachgrenzen hinweg gemeinsam verändern und andere Beobachtungen sprechen dafür, dass das menschliche Gehirn bereits die neuronalen Verschaltungen für die baumartigen Konstruktionen enthält die man zum Sätze bilden braucht, genauso, wie der aufrechte Gang in ihm fest verankert ist.

 "Das Erlernen der schwierigsten Aspekte einer Sprache wird offenbar durch kindliche Wißbegier erleichtert, welche ihrerseits eine biologische Basis hat. Vielleicht ist diese Wißbegier spezifisch auf Sprache ausgerichtet, vielleicht sucht sie nur nach komplexen Mustern im Gehörten und Gesehenen und lernt, sie nachzuahmen."

Aus "Wie das Gehirn denkt" von W.C:Calvin 

Die geradezu mechanischen Regeln des kindlichen Spracherwerbs tauchen am Rande bemerkt sogar bei computersimulierten künstlichen neuronalen Netzwerken auf, die man auf Sprachleistungen trainiert!

Seitenanfang

 

DAS MENSCHLICHE BEWUSSTSEIN: BESONDERHEITEN, EIGENSCHAFTEN UND KORRELATIONEN MIT BIOPHYSIKALISCHEN VORGÄNGEN

 

Wenn man sich mit der außergewöhnlichen Natur des menschlichen Geistes bzw. der mentalen menschlichen Fähigkeiten auseinandersetzt, drängt sich neben der Fähigkeit des Sprechens der Begriff des BEWUSSTSEINS unweigerlich ins Zentrum der Aufmerksamkeit! Dieser Begriff bereitet sowohl unter biologischen als auch unter psychologischen, theologischen und philosophischen Gesichtspunkten heraus Kopfzerbrechen! Es ist nach wie vor schwierig, die Bedeutung dieses Begriffes in all seinen Ebenen und Facetten darstellen zu können!

Nachfolgend zitiere ich einen Eintrag aus einem psychologischen Wörterbuch:

 BEWUSSTSEIN
 

Bewusste und rationale Steuerung des eigenen Verhaltens, Erleben der Innen-und Außenwelt, wie es ausschließlich dem Menschen möglich ist. Der Begriff ist nicht eindeutig definiert und wird in unterschiedlicher Weise gebraucht: zum einen als Bezeichnung für den Grad an Wachheit, zum anderen für die Intensität von Wahrnehmungen und für das Bewusstsein über die eigene Person („Selbstbewusstsein“). In der Psychoanalyse wird das Bewusstsein den Ich-Funktionen zugeordnet, die für die Orientierung und Anpassung an die äußere Realität verantwortlich sind.

Grosses Wörterbuch Psychologie; Compact Verlag

 

Auch Tiere haben wie wir annehmen müssen ein "Bewußtsein"! Dieses unterscheidet sich aber in ganz gravierender Weise von jenem des Menschen! Darüber werden wir an späterer Stelle noch einiges lesen! Will man diesen Unterschied zwischen tierischem und menschlichem Bewusstsein mit einzigen Wort bezeichnen, so drängt sich ein spezieller Begriff auf:

Das Meta-Bewusstsein

Hierunter versteht man das Bewusstsein darüber, dass man über ein eigenes Bewusstsein, über eine eigene Psyche, über eine eigene Ich-Perspektive oder Identität verfügt!

In der Vergangenheit dominierten mystische und religiöse Vorstellungen bezüglich der Natur des Bewusstseins. Eine übernatürliche Seele schien als Ursache für Denken, Fühlen, Bewerten, Handeln usw. zwingend erforderlich! Die heutigen Methoden der Wissenschaft gewähren immer tiefere Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns. Man kann immer konkretere Zusammenhänge zwischen biophysikalischen Vorgängen und mentalen Phänomenen herstellen, seit man mit bildgebenden Verfahren dem lebenden Gehirn bei der Arbeit zuschauen kann. Wer hingegen am Konzept der übernatürlichen (und unsterblichen) Seele festhält argumentiert dahingehend, dass die feststellbaren Zusammenhänge zwischen organischen Hirnfunktionen und Bewusstseinsphänomenen nur dem Ausdruck des Eingriffes einer übernatürlichen Seele in die Materie entsprechen würden! Ich bewerte diese Ansichten hier nicht näher, zumal wir im Kapitel "Vom Cortex und der Seele" im Hauptkapitelmenüpunkt "Über die Natur des Mensch-Seins" noch einmal auf die "Seele" zu sprechen kommen.

 

 Ich umreiße dennoch kurz die verschiednen  Sichtweisen:

Streng religiöse Menschen unterstellen eine strikte Teilung zwischen Körper und Seele! Der Geist entspricht demzufolge einer übernatürlichen Seele die vorübergehend im menschlichen Körper (seinem Gehirn) verweilt und nach dessen Tod im Prinzip auf unbestimmte Zeit (in Ewigkeit) außerkörperlich fortbestehen kann! Die verschiedenen Religionen haben diesbezüglich unterschiedliche Vorstellungen: Im Buddhismus gibt es den Reinkarnationsglauben , d.h. die "Seele" wird in Tier- oder Menschenkörpern wiedergeboren. Je nach "Verdienst" kann das Individuum eine höhere oder niedere Lebensqualität als in seinem vorherigen Leben erreichen ! Die Identität die man im vorherigen körperlichen Dasein hatte geht dabei verloren. Man ist jemand ganz anderer als vorher, allerdings wirken sich die Erfahrungen der vorherigen Identität(en) unbewußt auf das aktuelle Ich-Bewußtsein aus! Am "Endziel" - im sog. "Nirwana" wird das Ich-Bewußtsein jedoch aufgelöst und die Seele verschmilzt irgendwie mit einem Art allumfassenden, glückseligen aber identitätslosen Bewusstsein. Die monotheistischen Religionen propagieren ein ewiges Fortbestehen der eigenen Identität in einem ewigen jenseitigem Reich! Man kann auf Ewigkeit zum Schmachten in einer Hölle oder zur Glückseligkeit im Paradies bestimmt sein. Im Christentum wurden diese Extrem-Varianten um die Möglichkeit des "Fegefeuers" bereichert (von Papst Gregor den Großen im 6. Jahrhundert). Dort kommen all jene hin, deren Verdienste letztlich für das Paradies ausreichen, die aber aufgrund nicht ganz unerheblicher Verfehlungen erst noch eine Weile traktiert werden müssen.

Der Dualismus akzeptiert die Tatsache, dass sich Materie und Geist bzw. Materie und Bewußtsein gegenseitig beeinflussen bzw. irgendwie miteinander verkoppelt sind! Seine Anhänger haben kein Problem mit der Vorstellung, dass verschiedene Prozesse des Wahrnehmens und der Kognition, des Denkens, Fühlens und Handelns mit biophysikalsichen (neuronalen) Prozessen im Gehirn einhergehen, so wie etwa der Herzschlag und der Blutdruck miteinander zusammenhängen, ohne miteinander identisch zu sein! Aber auch sie rechnen mit einer übernatürlichen Seele, die theoretisch auch ohne irgendwelche organischen (Hirn)prozesse existieren kann.

 Für materialistisch argumentierende Wissenschaftler ist die menschliche Seele in Form eines übernatürlichen, den Tod des biologischen  Organismus überdauernden Gebildes bereits gestorben.

Sie sind davon überzeugt, dass nicht nur einfache Sinneswahrnehmungen und diverse kognitive Fähigkeiten, sondern auch die komplexesten Inhalte mentalen Erlebens aus den neuronalen Vorgängen im Hirn resultieren!

Dazu zählen auch die höchsten Ebenen von Fühlen, Denken, Bewerten, Planen, Abwägen, Moral - ja selbst das kontinuierliche subjektive Existenzgefühl!

Auch das "ICH" bzw. die eigene "Persönlichkeit" geht demzufolge aus der Summe der neuronalen Prozesse hervor, die man ihrer Natur nach als natürliche, biophysikalische Prozesse verstehen darf!

Die teils spektakulären Experimente und Beobachtungen der Hirnforscher  untermauern zweifellos diese krasse materialistische Sichtweise auf die menschliche Psyche bzw. das menschliche Bewusstsein!

 Es sei an dieser Stelle jedoch völlig dahingestellt, ob es eine Seele gibt oder nicht! Wenn ja, dann hat Gott eben erst die Welt erschaffen, dann die Evolution in die Wege geleitet und es schließlich zugelassen, dass Lebewesen mit Bewusstsein entstehen! Oder er hat den Evolutionsprozeß auf subtile Weise zu Gunsten vorher festgelegter (geplanter) Resultate beeinflußt, so wie jemand an einem manipulierten Roulette-Tisch (etwa mit verborgenen Magneten) die Abläufe zu Gunsten eines bestimmten Ergebnisses beeinflussen kann, ohne das ein äusserer Beobachter den verborgenen Eingriff in den (natürlichen) Prozesses erkennen kann!

 Halten wir fest: Selbst wenn es eine übernatürliche Seele geben sollte, wären die geistigen und mentalen Fähigkeiten des Menschen, zumindest so lange er als körperliches Gebilde lebt, dennoch an die organischen Strukturen und Funktionen des Gehirns gekoppelt! In diesem Falle interagiert die übernatürliche Seele eben mit den biophysikalischen Strukturen und Abläufen im Gehirn! Diese Vorstellung dürfte auch einem Kreationisten zumutbar sein! Schließlich können wir uns alle auf banalster Ebene davon überzeugen:

 Wenn ich Alkohol trinke, schwer übermüdet bin, großen Hunger habe, unter medikamentösem Einfluß stehe oder womöglich gar eine Droge konsumiere, werden sich nicht nur manche meiner mentalen Funktionsleistungen, sondern auch mein Geist bzw. mein Bewusstsein insgesamt (oder von mir aus auch meine übernatürliche Seele) vorübergehend  verändern! Wahrnehmungen, Emotionen und Empfindungen, kognitive Leistungsparameter (bspw. Geschwindigkeit und Präzision beim Kopfrechnen), mitunter selbst das Verhalten und das Identitätsgefühl werden von diesen äußerlichen (materiellen)  Faktoren beeinflusst!

Noch eindeutiger erkennen wir die Zusammenhänge zwischen Geist und Materie im Fall von Hirnverletzungen und Schlaganfällen! Auch hier können, abgesehen von allgemeinen Funktionsverlusten oder -einschränkungen in kognitiven  Bereichen, auch Veränderungen in der Psyche und im Verhalten in Erscheinung treten!

 

Seitenanfang                                                                       ZUR   STARTSEITE